

Hier sehen Sie unsere Versandkosten für den Standardversand und für Express- und Nachnahmesendungen (beides ist nur in Deutschland möglich):
Land | € |
---|---|
Deutschland | 4, 90 |
EU | 9, 90 |
Schweiz, UK | 12, 90 |
Rest der Welt | 14, 90 |
Land | € |
---|---|
Deutschland | 24, 90 |
Land | € |
---|---|
Deutschland | 14, 90 |
Mehr zu Verpackung und Versand und die genauen Postlaufzeiten für Ihr Lieferland finden Sie hier:
Die verzauberten Symbole der Schmuckreihe "Mythen der Anderswelt" stellen uralte Geheimnisse einer magischen Welt dar und tragen den Schlüssel zur Veränderung ihres Trägers in sich. In dieser Reihe finden Sie außergewöhnlich gestaltete Anhänger aus den Bereichen Gothic und Fantasy, die aus Zinn bestehen, das in Silber und teilweise in Gold bronziert wurde, und in einem Schmuckkästchen geliefert werden. Die Anderswelt, die diese Symbole inspiriert hat, liegt am Rande des Unterbewussten, wo schimmernde Mythen einen Schatten auf die Wirklichkeit werfen.
Der legendäre Erddrache thront auf einem mystischen Pentagramm, dessen Magie und Zauberkraft er nutzt, um als Wächter der Erde seinen Pflichten nachzukommen. So gestärkt hütet er unermessliche Schätze in riesigen kristallinen Erdhöhlen. Dieses kraftvolle Amulett soll einen mächtigen Schutzzauber um seinen Träger legen, ihn so vor Unheil schützen und ihm Glück und Wohlstand bringen.
Dieser Kettenanhänger besteht aus Zinn bronziert in Silber und Gold besetzt mit Glaskristallen und verziert mit Emaille. Zinn ist ein matt glänzendes, weiches Metall, das sich gut verarbeiten lässt und das sehr beständig ist. Die Herkunft des Wortes Zinn ist ungewiss, möglicherweise ist es verwandt mit dem althochdeutschen Begriff "zein", der "stäbchenförmig" bedeutet, da das Hauptzinnerz Kassiterit (Zinnstein) auch in Form von Nadeln oder Stäbchen auftritt. Eine andere Erklärung geht davon aus, dass der Name daher kommt, da Zinn früher zu Stäben gegossen wurde.
Für die Herstellung von Glaskristallen wird Acrylglas mit einer besonders hohen Lichtbrechung verwendet, welches wie ein Edelstein geschliffen wird, um so einen maximalen Glanz zu erreichen. Früher musste für Kristallglas bleihaltiges Acrylglas verwendet werden, doch moderne Herstellungsverfahren ermöglichen es, das starke Funkeln dieser Glaskristalle auch ohne die Beigabe von Blei zu erzielen.
Die Bezeichnung Emaille ist Französisch und bedeutet Schmelze, da es sich um geschmolzenes Glas handelt, welches auf Schmuckstücke aufgetragen wird und dort aushärtet. Heutzutage sind viele verschiedene Emaillesorten aus diversen Materialien erhältlich, die sich nicht nur in der Farbe, dem Glanz und der Durchsichtigkeit unterscheiden, sondern die aufgrund unterschiedlicher Verarbeitungstemperaturen außerdem für alle Schmuckstücke geeignet sind und daher vielseitig eingesetzt werden können.
Seite erzeugt mit 4W Webmerge
Unsere Website wird von ALL-INKL.COM - Neue Medien Münnich, René Münnich, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf, Sachsen, Deutschland (DE), 035872 35310 gehostet.