

Hier sehen Sie unsere Versandkosten für den Standardversand und für Express- und Nachnahmesendungen (beides ist nur in Deutschland möglich):
Land | € |
---|---|
Deutschland | 4, 90 |
EU | 9, 90 |
Schweiz, UK | 12, 90 |
Rest der Welt | 14, 90 |
Land | € |
---|---|
Deutschland | 24, 90 |
Land | € |
---|---|
Deutschland | 14, 90 |
Mehr zu Verpackung und Versand und die genauen Postlaufzeiten für Ihr Lieferland finden Sie hier:
Die Schmuckreihe Nordische Lichter - Reiche der Kelten und Wikinger präsentiert Schmuckstücke, deren Designs von der Dichtung, der Kunst und den Sagas unserer nordischen Vorfahren inspiriert sind.
In dieser Reihe finden Sie sehr bekannte Motive der Wikinger und Kelten, aber auch weniger häufig reproduzierte Schmuckstücke dieser Völker - jedes Stück gibt dabei den einzigartigen Stil dieser Bewohner Nordeuropas wieder.
Die Schmuckstücke der Schmuckreihe werden in einem schwarzen Schmuckkästchen zusammen mit einer passenden Gliederkette geliefert. Sie bestehen aus Zinn, welches in Silber und/oder Gold bornziert wurde, einige Motive sind außerdem mit hochglanzpolierten Glaskristallen besetzt.
Der Stern im Inneren des Anhängers "Ring des Himmels" wurde durch alte Wikingerdesigns inspiriert. Seine acht Spitzen symbolisieren die acht Weltenwinde, die über die acht äußeren Welten des nordischen Glaubens wehen: Auf diese Art sind Muspelheim (die Welt des Feuers), Niflheim (die Eiswelt), Asgard (die himmlische Oberwelt), Hel (die dunkle Unterwelt), Ljossalfheim (die Lichtwelt), Svartalfheim (die Schattenwelt), Vanaheim (die Welt des Friedens) und Jötunheim (die Welt der Zerstörung) im Zentrum des Sterns miteinander verbunden. Und in diesem Zentrum befindet sich auch Midgard, die Welt der Menschen, in der alles möglich ist. Dieser Anhänger soll nach nordischem Glauben die Führungseigenschaften seines Trägers stärken und sein Vorankommen im Leben fördern.
Dieser Schmuckanhänger besteht aus Zinn bronziert in Silber besetzt mit einem Glaskristall. Bei der Versilberung von Zinn wird silberhaltige Antikbronze verwendet, die einen leicht matten und etwas dunkleren Farbton im Vergleich zu reinem Sterling Silber 925 erzeugt - gerade für historische Schmuckstücke ist diese Optik bei vielen Kunden sehr beliebt. Das Wort Zinn kommt möglicherweise von dem althochdeutschen Wort für "stäbchenförmig" ("zein"), da das Hauptzinnerz Kassiterit (Zinnstein) auch in Form von Nadeln oder Stäbchen auftritt.
Für die Herstellung von Glaskristallen wird Acrylglas mit einer besonders hohen Lichtbrechung verwendet, welches wie ein Edelstein geschliffen wird, um so einen maximalen Glanz zu erreichen. Früher musste für Kristallglas bleihaltiges Acrylglas verwendet werden, doch moderne Herstellungsverfahren ermöglichen es, das starke Funkeln dieser Glaskristalle auch ohne die Beigabe von Blei zu erzielen.
Seite erzeugt mit 4W Webmerge
Unsere Website wird von ALL-INKL.COM - Neue Medien Münnich, René Münnich, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf, Sachsen, Deutschland (DE), 035872 35310 gehostet.